Fortbildungen „Kinder forschen“

Das SCHUBZ Umweltbildungszentrum ist Netzwerkpartner der Stifung „Kinder forschen“ und bietet in diesem Rahmen Fortbildungen für Fachkräfte in KiTa und Grundschule an. Wir hoffen, dass unsere Fortbildungen Ihr Interesse wecken und stehen für weitere Fragen gerne zur Verfügung. Die Veranstaltungen finden im SCHUBZ statt.
Fortbildungsprogramm:
Donnerstag, 30.10.2025: „MINT ist überall“
Donnerstag, 06.11.2025: Forschen mit Sprudelgas
Donnerstag, 13.11.2025: Wimmelnde Welten
Donnerstag, 11.12.2025: Konsum umdenken
Wir bitten um eine Anmeldung bis spätestens drei Wochen vor Beginn der jeweiligen Fortbildung per Mail unter:
Mint ist überall
Der Alltag von Kindern steckt voller Situationen, in denen sie Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) entdecken. Wie können daraus MINT-Lernsituationen entstehen? Und wie können die Kinder dabei begleitet werden?
Diese Fortbildung eignet sich sowohl für den Einstieg in Themen der MINT-Bildung als auch für deren Vertiefung. Sie thematisiert erstmals alle vier MINT-Disziplinen gemeinsam. In der Fortbildung schärfen Sie Ihren Blick dafür, wie viele Lerngelegenheiten für die Bereiche Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik in ganz alltäglichen Situationen stecken.
An interessanten Experimentierstationen zu MINT-Themen können Sie sich ausprobieren, staunen und mögliche Berührungsängste zu diesem Themenkomplex abbauen.
Sie erhalten Ideen und Materialien, die Ihnen als Lernbegleitung dabei helfen, MINT-Lerngelegenheiten aufzugreifen bzw. anzustoßen. Sie erfahren ebenso, wie Sie bereits in kurzen Momenten zum Vermuten, Begründen oder Überprüfen anregen können – Kompetenzen, die im gesamten MINT-Bereich eine wichtige Rolle spielen. Für die Rolle als Lernbegleiter*in nehmen Sie mit, welche Fragen den Lernprozess der Kinder besonders gut unterstützen.
Donnerstag, 30.10.2025, 09:00-15:00 Uhr
Teilnahmegebühr: 50 Euro
Forschen mit Sprudelgas
Sprudelgas, Backpulver & Co – Viele spannende Stoffe können Sie zusammen mit Kindern im Alltag erforschen. Dabei kann auch die Sprachentwicklung der Kinder gefördert werden.
Wenn die Limo im Glas blubbert oder der Teig beim Backen aufgeht, ist Kohlenstoffdioxid im Spiel. Beim Forschen mit Sprudelgas und anderen Materialien wird Chemie im Alltag für Kinder erlebbar – ob mit tanzenden Rosinen, Brauseraketen oder einem ausbrechenden Knetvulkan. In dieser Fortbildung soll geübt werden, wie man die kindliche Neugier anregt und daran anknüpfend Gesprächsanlässe schafft. So wird nicht nur das naturwissenschaftliche Denken, sondern auch die sprachliche Entwicklung der Kinder gefördert.
Neben der Beschäftigung mit Sprudelgas bauen wir mit alltäglichen Materialien wie Mehl, Zucker oder Brausetabletten kinderleichte und spannende Experimentierstationen auf, um uns auf spielerische Weise mit den Themenfeldern Chemie und Physik auseinanderzusetzen.
Donnerstag, 06.11.2025, 09:00-15:00 Uhr
Teilnahmegebühr: 50 Euro
Wimmelnde Welten
In dieser Fortbildung erhalten Sie Praxisimpulse, um die belebte Natur gemeinsam mit Kindern zu entdecken. Der Fokus liegt hierbei auf Insekten und anderen kleinen, wirbellosen Tieren, die Kinder aus ihrem Alltag kennen. Regenwürmer kommen bei feuchtem Wetter aus der Erde, Bienen und Hummeln summen ums Blumenbeet und eine Ameisenstraße durchzieht den Sandkasten. Die kleinen krabbelnden, sich kriechend und schlängelnd fortbewegenden Tiere im Garten, auf dem Waldboden und auf der Wiese wecken die Neugier von Groß und Klein und bieten eine Vielzahl von spannenden Lernanlässen.
Wie behält man im Tierreich aber den Überblick und sortiert die vielen Tiere? Was ist ein Schädling oder ein Nützling – und wer legt das überhaupt fest? Und was bedeutet eigentlich „insektenfreundlich“?
Diese Fortbildung dreht sich vor allem um die Sensibilisierung rund um das Thema Insekten und andere kleine wirbellose Tiere. Über den wissenschaftlichen Aspekt der Sortierung schärfen Sie Ihr Bewusstsein für die Vielfalt der kleinen Krabbeltiere und klären deren Bedeutung im Ökosystem. Dafür wechseln Sie die Perspektive und hinterfragst Ihre eigene Haltung, um daraus Ableitungen für einen bewussteren Umgang mit dem Thema und den Tieren zu schaffen.
Donnerstag, 13.11.2025, 09:00-13:00 Uhr
Teilnahmegebühr: 35 Euro
Konsum umdenken – entdecken, spielen, selber machen
Unsere Konsumgesellschaft hat bereits seit der Geburt der Kinder großen Einfluss auf ihren Lebensalltag. Auch Werbung macht vor ihnen nicht halt. Durch den eigenen Lebensstil und bewusstes Konsumverhalten kann jedoch jede und jeder Einzelne eine nachhaltige Entwicklung der Gesellschaft befördern. Wie gestaltet man entsprechende Lernangebote im Rahmen einer BNE (Bildung für nachhaltige Entwicklung)?
Konsum ist ein wichtiges Schlüsselthema einer nachhaltigen Entwicklung. Daher beschäftigen wir uns zum Einstieg in dieser Fortbildung mit dem Konzept der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung und reflektieren auch unser eigenes Konsumverhalten.
Anschließend befassen wir uns damit, was die Kinder gern und jeden Tag tun: dem Spielen. Wir werfen gemeinsam einen Blick darauf, welche Werte die Mädchen und Jungen dabei entwickeln können, mit welchen Themen und Materialien sie sich dabei beschäftigen und welche Rolle der nachhaltige Konsum dabei einnimmt.
Was können wir zusammen mit den Kindern über ihre Spielsachen herausfinden? Welche davon lassen sich selbst herstellen oder wozu kann man die Dinge noch nutzen? Was brauchen wir, was wollen wir und was macht uns glücklich? Diese Fragen können mit Kindern bereits in der KiTa und der Grundschule aufgegriffen werden – sozusagen: Konsum umdenken
Donnerstag, 11.12.2025, 09:00-15:00 Uhr
Teilnahmegebühr: 50 Euro
Weitere Fortbildungen
Das SCHUBZ als Bildungskompetenzzentrum veranstaltet regelmäßig zu neuen Themen und Methoden Fachsymposien, Fachtagungen und Fortbildungen, um dadurch die Diskussion anzuregen und neue Ergebnisse in Bildungslandschaft zu etablieren.
Dabei bieten wir immer einen hohen Praxistransfer für Bildungsakteure zielgruppengerecht an. Fragen Sie nach freien Terminen für Ihre Einrichtung!
Zusätzlich bieten wir unterschiedliche Veranstaltungen und Fortbildungen zu ausgewählten Themen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Schule und in der KITA an. Wir bieten folgende Themen für geschlossene Gruppen von Lehrer- oder KITA-Kollegien, Studienseminare oder Bildungsakteure an:
Zertifikat Naturerlebnis-Teamer
40-Stündige Fortbildung für angehende ErzieherInnen im Kontext von BNE und Umweltbildung im Hauskindergarten.
Nachhaltiger Konsum in der Schule
Mögliche Schwerpunkte zur Auswahl:
- Transparenz von Nahrungsmitteln
- Nachhaltigkeitscheck von Produkten oder Nahrungsmitteln
- ökologischer Rucksack von Produkten
- nachhaltige Schülerfirmen als Methode der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
Nachhaltige Schülerfirmen – Chancen und Möglichkeiten
Infoveranstaltung: 2 Stunden
oder Intensivkurs zur Gründung: 6 Stunden
Immer mehr Schulen erkennen die Chancen, die in der Einrichtung einer nachhaltigen Schülerfirma für die Schülerinnen und Schüler, aber auch für die Schule selbst liegen. Sie ermöglichen in einem wirklichkeitsnahen Umfeld wirtschaftliches Handeln und Denken in ökologischen und sozialen Zusammenhängen zu lernen.
Schülerfirmen sind Schulprojekte mit pädagogischen Zielsetzungen, die sich an realen Unternehmen orientieren. Die beteiligten Schülerinnen und Schüler produzieren und verkaufen Produkte oder bieten Dienstleistungen an. Sie betreiben Schulkiosk, Büromarkt, Fahrradreparaturwerkstatt oder erstellen eine Schülerzeitung und vermarkten diese.
Je nach Interesse und Voraussetzung der Schülerschaft, des Kollegiums oder der Schule selbst ergeben sich vielfältige Geschäftsideen. Bei dieser Veranstaltung geht es neben pädagogischer Bedeutung auch um rechtliche Fragestellungen der Gründung und organisatorische Rahmenbedingungen für das Gelingen und die Verankerung im Schulprogramm.
Einführungsseminar: Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in der Schule
Dauer: ca. 4 Zeitstunden
Inhalte:
- Was bedeutet eine Nachhaltige Entwicklung in der Gesellschaft?
- Nachhaltigkeitsdimensionen: Orientierungsrahmen Bildung für nachhaltige Entwicklung in Schulen
- Kompetenzmodell Prof. de Haan UNESCO / FU Berlin - Gestaltungskompetenz von SchülerInnen
- Vorstellung eines praktischen Unterrichtsbeispiels: "Nachhaltiger Konsum"
- Didaktische Bewertung von Unterrichtsthemen und Materialien zur Umsetzung von BNE in der Schule - Transferphase von BNE in Schule
EDU-Widlife: Naturschutzkonflikte als Lernanlass einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE)
Große Beutegreifer wie der Wolf, aber auch der Luchs kommen nach Deutschland zurück. Das sorgt für Konflikte und öffentliche Debatten, unterschiedliche Akteursgruppen melden sich zu Wort. Oft entsteht ein Dilemma zwischen den menschlichen Nutzungsinteressen auf der einen Seite und dem Schutz und Erhalt der Tierarten auf der anderen Seite. Diese sozial-ökologischen Dilemmata tauchen in vielen Naturschutzvorhaben auf. Kompromisse zwischen den Interessen müssen dann ausgehandelt werden, beispielsweise beim Bau von Windkraftanlagen oder der Ausweisung von Nationalparken.
In dem Seminar nehmen wir die Rückkehr der großen Beutegreifer als Lernanlass, um Kompetenzen für solche gesellschaftlichen Entscheidungssituationen bei Kindern und Jugendlichen zu fördern.
Inhalte:
- Der Naturschutzkonflikte zeigt sozial ökologische Dilemmata auf die auszuhandeln sind.
- Reale Kontroversen machen abstrakte Zielkonflikte und Zusammenhänge begreifbar.
- Komplexe Meinungsbilder werden für Schüler*innen erfahrbar.
- Eine methodische Vielfalt an kreativen Aktivitäten ermöglicht niederschwellig, dass Erarbeiten einer reflektierten Meinung.
- Schüler*innen stellen ihre eigenen Fragen an reale Akteure und erfahren so Teilhabe und Mitwirkung
- Schüler*innen werden mit ihren eigenen Kommunikationsstrategien zu Multiplikatoren.
Arche-Schule: Ernährungssouveränität durch den Erhalt alter vom Aussterben bedrohte Nutztierrassen
In dem Seminar erfahren Sie viel Wissenswertes über Ernährungssicherung und -vielfalt und die Bedeutung alter Nutztierrassen in Bezug auf die regionale Fleischproduktion. Sie erhalten Einblicke wie die komplexe und auch kontroverse Thematik spielerisch und informell in den Unterricht eingebracht werden kann: Während die jüngeren Schüler*innen in verschiedenen Mitmachstationen die Vielfalt der Nutztierrassen erleben, lösen die Jugendlichen der 9. oder 10. Klasse ein spannendes Escape-Game um das mysteriöse Verschwinden eines Millionen-Ebers.
Welche Lehrziele fördert das Bildungsmaterial?
Die Schüler*innen …
- lernen die Vielfalt der alten Nutztierrassen und Unterschiede zu modernen Zuchtrassen kennen
- erkennen, dass Nutztiervielfalt zur Ernährungsvielfalt und Ernährungssicherung beiträgt
- entdecken vielfältige Wirtschaftsweisen in der Landwirtschaft
- gewinnen Erkenntnisse über Verarbeitung und Vermarktung tierischer Produkte
- verstehen, dass Verhalten von Verbraucher*innen die Bedingungen in der Landwirtschaft mitbestimmt (bewusster Konsum und Regionalität).
- erfahren, wie die Agrarlandschaft in Deutschland heute aufgeteilt ist
- schlüpfen in die Rolle von Landwirt*innen verschiedener Betriebsformen und erkennen Unterschiede
- betrachten Vor- und Nachteile verschiedener Vermarktungsformen von Fleisch
- wechseln beim Tierwohl die Perspektive zwischen Landwirt*in und Verbraucher*in
- reflektieren eigenes Handeln
Einführungsseminar: Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in der Schule oder in der KITA, SDG 4
Dauer: ca. 4 Zeitstunden, Termine auf Anfrage
Inhalte:
- Was bedeutet eine Nachhaltige Entwicklung in der Gesellschaft?
- Nachhaltigkeitsdimensionen: Orientierungsrahmen Bildung für nachhaltige Entwicklung in Schulen
- Kompetenzmodell Prof. de Haan UNESCO / FU Berlin - Gestaltungskompetenz von SchülerInnen
- Vorstellung eines praktischen Unterrichtsbeispiels: "Nachhaltiger Konsum"
- Didaktische Bewertung von Unterrichtsthemen und Materialien zur Umsetzung von BNE in der Schule - Transferphase von BNE in Schule
Nachhaltiger Konsum in der Schule SDG 12
Mögliche Schwerpunkte zur Auswahl:
- Transparenz von Nahrungsmitteln
- Nachhaltigkeitscheck von Produkten oder Nahrungsmitteln
- ökologischer Rucksack von Produkten
- nachhaltige Schülerfirmen als Methode der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
Naturerlebnispädagogik – spielend lernen? SDG 4 und SDG 15
Dauer: 6 Stunden (Theorie + Praxisschulung)
Diese Fortbildung richtet sich an Erzieherinnen und Grundschullehrkräfte. Es wird die Methode der Naturerlebnispädagogik vorgestellt. Mit Naturerfahrungsspielen können ganz einfach Antworten auf komplexe ökologische Zusammenhänge gegeben werden.
Das Konzept stammt ursprünglich aus der Umweltbildungsarbeit der Nationalparks in den USA und wurde in den letzten 30 Jahren zu einer methodischen Leitlinie der Umweltbildungsbewegung in Deutschland. In dieser Fortbildung geht es um die schulischen Möglichkeiten durch Naturerleben spielerische Lernangebote zu schaffen und damit verbundene pädagogische Fragen.
Ablauf:
In einem ersten Teil soll das Konzept „Naturerlebnispädagogik“ theoretisch vorgestellt werden. Dabei werden Hintergründe zur Zielgruppenorientierung (Welches Spiel ist für welches SchülerInnen-Alter geeignet?) und zur Lernpsychologie (Was und wie lernen Kinder beim Naturerleben?) gegeben. Der zweite Teil bindet das praktische Umsetzen von „Naturerlebnispädagogik“ ein. Dazu werden spielerische Beispiele in der Gruppe vorgestellt und ausprobiert.
Naturwissenschaftliche Grundbildung in Kooperation mit der Stiftung Kinder Forschen SDG 4
Dauer: 5-6 Stunden
Inhalte:
- "Kann Luft größer werden?" - Dieser Frage und vielen anderen naturwissenschaftlichen Phänomenen möchten wir auf den Grund gehen.
- Wie das gehen kann möchten wir Ihnen in der Fortbildung zeigen. Wir geben Ihnen umfassende Tipps für das Experimentieren mit Luft und Wasser.
- An verschiedenen Stationen haben Sie vielfältige Experimentiermöglichkeiten. Sie haben außerdem Zeit zur gemeinsamen Reflexion der Experimente und wie sie im Kita-Alltag umzusetzen sind.
- Alle Experimente sind mit einfachen Haushaltsmitteln und -gegenständen durchführbar.
