|
2011-2013 |
Titel: | Nachhaltigkeit mit digitalen Medien länderübergreifend entdecken und darstellen: Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (BNE) im Schüleraustausch per GPS-Bildungsrouten zwischen Schulen aus Rumänien und Deutschland |
Kurzbeschreibung: | Ziel des 23-monatige länderübergreifenden Pilotprojekts war es, dass sich die Schüler*innen im Unterricht sowohl theoretisch als auch durch eigenes Erforschen mit aktuellen Themenfeldern und Fragestellungen rund um den Schutz von Großschutzgebieten befassen und diese unter Verwendung von neuen Medien und mittels der Methode des GPS-Bildungsroutings digital aufbereiten und in die Öffentlichkeit kommunizieren. Das Thema „Nachhaltige Entwicklung“ wurde im nationalen und internationalen Vergleich modellhaft Grundlage der Schülerbegegnungen und damit das jeweilige Verständnis einer nachhaltigen Entwicklung reflektiert. Von großer Bedeutung war dabei der Ansatz der Peergroup-Education: Die Schüler*innen coachten sich gegenseitig, reflektierten und erweiterten im „Twinning-Modell“ ihre eigenen kulturell geprägten Leitbilder. Alle Interessierten konnten sich am Tag der Bildungsschatzsuche von den multimedialen GPS-Geräten durch die beiden Biosphärenreservate und Großschutzgebiete leiten lassen, um die POIs, die im Unterricht erarbeitet wurden, aufzuspüren. An jedem POI wurde gezeigt, wie die Schüler*innen unterschiedliche Aspekte der Umwelt, der Wirtschaft und des sozialen Miteinanders in den Schutzgebieten als Modellregionen für eine nachhaltige Entwicklung zusammenbringen. Auszeichnung: UN-Dekade Projekt BNE |
Drittmittelgeber: | Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) |
Partner: | Deutschland: Institut für Umweltkommunikation (INFU) mit dem Arbeitsbereich „Neue Medien“ der Leuphana Universität Lüneburg, University of Bucharest, Faculty of Psychology and Educational Sciences, Biosphärenreservatsverwaltungen (BRV) Elbtalaue in Hitzacker und Schaalsee Rumänien: Biosphärenreservates Donaudelta, National Environmental Protection Agency, National Environmental Guard, Ministry of Enviromental and Forests, Ministry of Education, Research, Youth and Sport, Mioritics Romania |
Fördersumme: | Gesamtprojektkosten: 270.000 €, davon Fördermittel: 125.000 € |