EDU-WILDLIFE

Zeitraum:
2017-2019
Titel: „EDU-Wildlife: Education about Wildlife“ in Deutschland und Rumänien
Kurzbeschreibung: Die internationale Bildungsinitiative EDU-Wildlife startete mit Workshops, Projektwochen und Multiplikatorenaustausch sowie einem digitalen Lernangebot in drei Sprachen (Deutsch, Englisch und Rumänisch): Eine Website für Lehrkräfte, Umweltpädagog*innen und Interessierte mit aktuellen Infos, Erklärvideos und kreativen Lehrvideos. Die Rückkehr der Wildtiere wie Wolf, Bär und Luchs wurde in allen entwickelten Formaten aus verschiedenen Blickwinkeln unter den neusten wissenschaftlichen Erkenntnissen in den Blick genommen.
Ziel der Bildungsinitiative war die Gewinnung neuer Erkenntnisse im kommunikativen Umgang muf Großraubtiere zu erarbeiten. Die Umsetzung der Initiative erfolgte in Deutschland und Rumänien. 
Über 4000 Schüler*innen in Rumänien und Niedersachsen befassten sich mit der Rolle der großen Beutegreifer im modernen Europa. Die Schüler*innen bildeten ein Bewusstsein für die fachliche und ethische Komplexität der Thematik und entwickelten eigene Kommunikationsstrategien, um ihre Lebenswelt für ein konfliktärmeres Zusammenleben mit den Wildtieren zu sensibilisieren. So stärkten sie ihre Kernkompetenz zur Partizipation am git Großraubtieren im europäischen Vergleich, um daraus innovative und transferierbare Maßnahmen der Bildungsarbeit im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung mit dem Fokus aesellschaftlichen Diskurs. 
Auszeichnung: Dekade-Projekt Biologische Vielfalt.
Drittmittelgeber: Nds. Ministerium für Umwelt, Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU), Nds. Bingo Umweltstiftung (NBU)
Partner: Rumänien: SCHUBZ Romania, Pro Park Foundation, Nationalpark Piatra Craiului, Babeş-Bolyai University – Faculty of Environmental Science and Engineering, Zarand, Asociaţia pentru Conservarea Diversităţii Biologice (ACDB), Societatea Romana de Salbaticie (Romanian Wildlife Society)
Deutschland:
Leuphana Universität – Institut für Umweltkommunikation, Landkreis Lüneburg, Landesjägerschaft Niedersachsen (LJN), Universität Osnabrück – Abteilung Biodidaktik, Explainity Lüneburg, Waldpädagogikzentrum Göttingen – Regionales Umweltzentrum (RUZ) Reinhausen und RUZ Steinberg, RUZ Nationalpark Harz, Lernstandort Noller Schlucht gGmbH, Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz (NNA), NEST Wolfsburg, Historisch-Ökologische Bildungsstätte Papenburg (HOEB), RUZ Hollen, RUZ Schortens, RUZ Biologische Station Osterholz e. V. (BioS), Universität Bamberg – Didaktik der Naturwissenschaften, WPZ Wisentgehege Springe, NABU Gut Sunder, RUZ Oldenburg, RUZ Otterzentrum Hankensbüttel, RUZ Steinhuder Meer
Fachlicher Projektbeirat:
• Dr. Eick von Ruschkowski, Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz, NNA
• Prof. Dr. Daniel Fischer, Institut für Umweltkommunikation, Leuphana Universität 
• Prof. Dr. Jorge Groß, Didaktik der Naturwissenschaften, Universität Bamberg
• Eliana Sevianu, Faculty of Environmental Science and Engineering, Babeş-Bolyai University, Cluj-Napoca 
• Birte Eilenbecker, Nds. Landesschulbehörde, Fachberatung BNE (Bildung für nachhaltige Entwicklung)
• Dr. Alexander Bittner, Deutsche Bundesstiftung Umwelt, DBU
• Konstantin Knorr, Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz
Fördersumme: 360.000 €

zurück

SCHUBZ BILDUNG + UMWELT
Wichernstraße 34 – Eingang C
21335 Lüneburg

Tel.: 04131 30979-70
Fax: 04131 30979-79
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
www.schubz.org

Arche-Park Lüneburg
Ochtmisser Kirchsteig 69
(gegenüber der Straße
„Am Wildgehege“)
21339 Lüneburg

Tel.: 04131 30979-70
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
www.archepark-lueneburg.de

ZIEL4 GmbH
Wichernstraße 34 – Eingang C

21335 Lüneburg

Tel.: 04131 30979-77
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
www.ziel4.com