schule.jpg

Das SCHUBZ stellt aktuelle Projekte in Ausstellungen dar, veranstaltet Fachvorträge und Tagungen, um dadurch die Diskussion anzuregen und neue Ergebnisse zu erbringen. Dabei versucht das SCHUBZ als Bildungskompetenzzentrum seine praktischen Erfahrungen weiterzugeben. Dazu bietet es unterschiedliche Veranstaltungen und Fortbildungen zu ausgewählten Themen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung an. Wir veranstalten Themen auf Abruf oder zu festen Terminen Fortbildungen.

Bildung für nachhaltige EntwicklungDauer: ca. 4 Zeitstunden, Termine auf Anfrage


Inhalte:

  • Was bedeutet eine Nachhaltige Entwicklung in der Gesellschaft?

  • Nachhaltigkeitsdimensionen: Orientierungsrahmen Bildung für nachhaltige Entwicklung in Schulen
  • Kompetenzmodell Prof. de Haan UNESCO / FU Berlin
- Gestaltungskompetenz von SchülerInnen
  • Vorstellung eines praktischen Unterrichtsbeispiels: "Nachhaltiger Konsum"
  • Didaktische Bewertung von Unterrichtsthemen und Materialien zur Umsetzung von BNE in der Schule
- Transferphase von BNE in Schule    

Nachhaltige Schülerfirmen – Chancen und Möglichkeiten Dauer:

Infoveranstaltung 2 Stunden
oder Intensivkurs zur Gründung: 6 Stunden


Immer mehr Schulen erkennen die Chancen, die in der Einrichtung einer nachhaltigen Schülerfirma für die Schülerinnen und Schüler, aber auch für die Schule selbst liegen. Sie ermöglichen in einem wirklichkeitsnahen Umfeld wirtschaftliches Handeln und Denken in ökologischen und sozialen Zusammenhängen zu lernen.

Schülerfirmen sind Schulprojekte mit pädagogischen Zielsetzungen, die sich an realen Unternehmen orientieren. Die beteiligten Schülerinnen und Schüler produzieren und verkaufen Produkte oder bieten Dienstleistungen an. Sie betreiben Schulkiosk, Büromarkt, Fahrradreparaturwerkstatt oder erstellen eine Schülerzeitung und vermarkten diese.

Je nach Interesse und Voraussetzung der Schülerschaft, des Kollegiums oder der Schule selbst ergeben sich vielfältige Geschäftsideen. Bei dieser Veranstaltung geht es neben pädagogischer Bedeutung auch um rechtliche Fragestellungen der Gründung und organisatorische Rahmenbedingungen für das Gelingen und die Verankerung im Schulprogramm.

Nachhaltiger Konsum in der SchuleMögliche Schwerpunkte zur Auswahl:

  • Transparenz von Nahrungsmitteln
  • Nachhaltigkeitscheck von Produkten oder Nahrungsmitteln

  • ökologischer Rucksack von Produkten
  • nachhaltige Schülerfirmen als Methode der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung

Naturerlebnispädagogik - spielend lernen?Dauer: 6 Stunden (Theorie + Praxisschulung)

Diese Fortbildung richtet sich an Erzieherinnen und Grundschullehrkräfte. Es wird die Methode der Naturerlebnispädagogik vorgestellt. Mit Naturerfahrungsspielen können ganz einfach Antworten auf komplexe ökologische Zusammenhänge gegeben werden.
Das Konzept stammt ursprünglich aus der Umweltbildungsarbeit der Nationalparks in den USA und wurde in den letzten 30 Jahren zu einer methodischen Leitlinie der Umweltbildungsbewegung in Deutschland. In dieser Fortbildung geht es um die schulischen Möglichkeiten durch Naturerleben spielerische Lernangebote zu schaffen und damit verbundene pädagogische Fragen.


 

Ablauf:


In einem ersten Teil soll das Konzept "Naturerlebnispädagogik" theoretisch vorgestellt werden. Dabei werden Hintergründe zur Zielgruppenorientierung (Welches Spiel ist für welches SchülerInnen-Alter geeignet?) und zur Lernpsychologie (Was und wie lernen Kinder beim Naturerleben?) gegeben. Der zweite Teil bindet das praktische Umsetzen von „Naturerlebnispädagogik“ ein. Dazu werden spielerische Beispiele in der Gruppe vorgestellt und ausprobiert.

Dauer der Fortbildung: 5-6 Stunden



Inhalte der Fortbildung:


  • "Kann Luft größer werden?" - Dieser Frage und vielen anderen naturwissenschaftlichen Phänomenen möchten wir 
auf den Grund gehen.


  • Wie das gehen kann möchten wir Ihnen in der Fortbildung zeigen. Wir geben Ihnen umfassende Tipps für das Experimentieren mit Luft und Wasser.
  • An verschiedenen Stationen haben Sie vielfältige Experimentiermöglichkeiten.
    Sie haben außerdem Zeit zur 
gemeinsamen Reflexion der Experimente und wie sie im Kita-Alltag umzusetzen sind.
  • Alle Experimente sind mit einfachen Haushaltsmitteln und -gegenständen durchführbar.



Fragen Sie nach freien Terminen für Ihre Einrichtung!

ÖFFNUNGSZEITEN

Projektberatung:
Mo-Do: 9.00 bis 12.00 Uhr


Materialausleihe:
Mo-Do: 13:00 bis 16:00 Uhr


Tierpflegerinsprechst.:
Mi: 13.00 bis 16.00 Uhr


Tel: 04131-30979-70
E-Mail: info@schubz.org


Keine festen Büro- und Beratungszeiten während der Niedersächsischen Schulferien.