- Kategorie: Nachhaltige Entwicklung
Planspiel und Zugvögel-Exkursion
5. - 10. Klasse
Zugvögel, für die einen ein Zeichen intakter Natur, für die anderen eine Bedrohung ihres Einkommens: In dem Planspiel schlüpfen die SchülerInnen in die kontroversen Rollen der Betroffenen. Nach der Exkursion an die Elbe und dem Besuch des Biosphaerium formulieren sie in einer moderierten Runden-Tisch-Diskussion eigene Kompromisslösungen.
Zeitraum: November - Februar
Orte: Exkursion bei Bleckede und in der Schule
Projektpartner: Biosphaerium Elbtalaue Bleckede und Biosphärenreservatsverwaltung Hitzacker
- Kategorie: Nachhaltige Entwicklung
Was verkaufen wir da eigentlich in der Schülerfirma?
In dem 2-stündigen Konsumcheck geht es um das Thema „Nachhaltige Entwicklung - was ist das eigentlich“? Nach einem Einstieg in das Thema erfahren die SchülerInnen praktisch, wie sie ihr Sortiment nach den Kriterien einer nachhaltigen Entwicklung analysieren können.
Zeitraum: ganzjährig
Ort: Schule
- Kategorie: Nachhaltige Entwicklung
7. - 10. Klasse
Eine nachhaltige Schülerfirma ist eine Unterrichtsmethode, bei der neben der Vermittlung von ökonomischen, rechtlichen, sozialen und ökologischen Kompetenzen die SchülerInnen vor allem in ihrer Team- und Kommunikationsfähigkeit gestärkt werden. Dabei werden Verantwortungsbewusstsein und Eigeninitiative gefördert. Der Unternehmensgeist wird methodisch in die Schule gebracht, um die Berufsfindung vorzubereiten und Schlüsselkompetenzen zu stärken. Lehrkräfte von Schülerfirmen können regelmäßige Arbeitskreisangebote (thematisch verschiedene Fortbildungen) nutzen. Für SchülerInnen werden Planspiele und Workshops wie z.B. der Konsum-Check für Lebensmittel angeboten.
Weitere Infos, sowie eine Gründungs- und Fachberatung zu nachhaltigen Schülerfirmen erhalten Sie im SCHUBZ.
Buchtipp:
"Aktive Schülerfirmen - Chance für eine nachhaltige Schulverpflegung"
Erhältlich über das SCHUBZ – Preis: EUR 19,80
- Kategorie: Nachhaltige Entwicklung
ab 6. Klasse
Zu Fuß an der Ilmenau werden Möglichkeiten einer nachhaltigen Entwicklung erkundet: Die SchülerInnen navigieren sich selbstständig mit Hilfe des GPS-Gerätes zu versteckten „Points of Interest“. Dort angekommen informiert sie das GPS-Gerät mit Dias und Audios über ökologische, ökonomische, soziale und kulturelle Hintergründe. Im Gelände lösen die SchülerInnen vielfältige Aufgaben.
Das Projekt dauert ca. 5 Stunden.
Zeitraum: April - Oktober
Ort: Ilmenau
Preis 12,00 Euro pro Kind / Mindestpreis 240 Euro pro Gruppe
- Kategorie: Nachhaltige Entwicklung
ab 8. Klasse
Die SchülerInnen entwickeln über einen längeren Zeitraum eigene GPS-Bildungsrouten. Sie beschäftigen sich mit einer nachhaltigen Entwicklung in der Region, wählen Themen aus und recherchieren Inhalte für ihre „Points of Interest“. Sie nehmen Audios auf, erstellen Fotos und präsentieren ihre Touren auf www.navinatur.de.
Zeitraum & Ort: nach Absprache