schule.jpg

2. - 3. Klasse
An 5 Terminen dreht sich alles um Garten und Gemüse. Doch wer nicht nur Gemüse essen, sondern auch erfolgreich anbauen möchte, muss ein paar wichtige Dinge beachten.
Hochbeete im Garten am Arche-Park warten darauf, bepflanzt und gepflegt zu werden. Außerdem wird gemeinsam geerntet, gepicknickt und gekocht. Die Kinder beschäftigen sich mit der Herkunft des Gemüses sowie mit der Gemüsevielfalt. Deshalb wird nicht nur das eigene Gemüse geerntet, sondern die Kinder informieren sich auch auf dem Wochenmarkt über Gemüsesorten und ihre Herkunft.

Zeitraum: April - Dezember

Ort: Garten im Arche-Park, Lüneburg

Kosten: 10€ pro Kind für 5 Termine / gefördert durch "Transparenz schaffen"

>> zur Projektanmeldung

2. - 4. Klasse

Die Schüler*innen beschäftigen sich mit der Herkunft und dem Anbau ihrer mitgebrachten Äpfel, dem Jahreszyklus des Apfelbaums und der Bestäubung der Blüte. Im Mittelpunkt steht das eigenhändige Pressen des Apfelsaftes, der anschließend mit gekauftem Nektar verglichen wird. Die Klasse reflektiert das eigene Konsumverhalten und eine gesunde Ernährung.

Zeitraum: September bis Dezember

Ort: SCHUBZ

Dauer: 3 Std.

Projektkosten: 7 Euro/Kind, mind 140 Euro Gruppe

 >> zur Projektanmeldung

3. - 4. Klasse
Mit den ImkerInnen des SCHUBZ wird der Bienenstock geöffnet und erklärt. Die SchülerInnen beobachten die Bienen, entnehmen Honigwaben, schleudern und füllen sich ein kleines Glas Honig für zu Hause ab.
Zeitraum:  Juni/Juli / Dauer: 3h
Ort: SCHUBZ

Preis: 8,50 Euro pro Kind / Mindestpreis 160 Euro pro Gruppe

>> zur Projektanmeldung

 

 

1. - 4. Klasse
Hier dreht sich alles um die Hühnerfamilie und das Ei. Auf dem Hof Hartmann in Lüneburg-Rettmer erleben die Kinder eine moderne und artgerechte Hühnerhaltung. Gemeinsam sammeln wir Eier, blicken in die mobilen Ställe und erfahren, was Hühner zum glücklichen Leben brauchen. Die Eier schauen wir uns ganz genau an und erforschen, was innerhalb der Schale zu entdecken ist.

Zeitraum: Mai und Juni
Ort: Hof Hartmann in Rettmer

Kosten: 4 € pro Kind / gefördert durch "Transparenz schaffen"

>> zur Projektanmeldung

ab 5. Klasse
Die Klassen erkunden die Milchviehhaltung im Landwirtschaftlichen Bildungszentrum in Echem. Durch eigene Tätigkeit lernen sie das Melken mit der Hand und der Melkmaschine kennen und die Verarbeitung der Milch über Sahne zur Butter. Außerdem besuchen sie die Kälber, Jungrinder und Milchkühe und erfahren etwas über Haltung und Biologie der Tiere

Zeitraum: Oktober-Juli

Ort: LBZ in Echem

Kosten: 4€ pro Schüler*in / gefördert durch "Transparenz schaffen"

>> zur Projektanmeldung

ab 5. Klasse
Die Schüler*innen beschäftigen sich mit den Bedürfnissen der Nutztiere (Milchkühe und Legehennen). Sie erarbeiten selbstständig, welche unterschiedlichen Haltungsformen es gibt und beschäftigen sich dabei mit den Fragen, welche Rolle Tiergesundheit und Wohlbefinden sowie Kosten für den Verbraucher und Wirtschaftlichkeit spielen. Sie reflektieren, welchen Einfluss sie als junge Verbraucher auf die Haltung der Tiere haben. Zur Vorbereitung sollte der Themenkoffer „Natürlich artgerecht“ im SCHUBZ kostenlos ausgeliehen werden.

Zeitraum: Oktober-Juli

Ort: LBZ in Echem

Kosten: 4€ pro Schüler*in / gefördert durch "Transparenz schaffen"

>> zur Projektanmeldung

5. - 8. Klasse
Die Inhaltsstoffe von Kultur- und Wildkräutern werden gegenübergestellt. Gesundheit und Ernährung stehen im Mittelpunkt  dieses Projektes. Die SchülerInnen bestimmen die wichtigsten Pflanzen und bereiten einen gesunden und leckeren Kräuterimbiss zu.

Zeitraum: April - September

Ort: SCHUBZ oder Arche-Park

Preis: 7,50 Euro pro Kind / Mindestpreis 150 Euro pro Gruppe

>> zur Projektanmeldung

2.- 4. Klasse
Die Kinder besuchen die Schafe im Stall und lernen etwas über die Haltung, die Biologie und die Nutzung von Schafen. Mit Glück können die Kinder miterleben wie die Lämmer zur Welt kommen. Der Werkstoff Wolle als Naturprodukt wird mit anderen Fasern verglichen, Rohwolle wird gewaschen, kardiert und anschließend gefilzt.

Zeitraum: Februar-April
Ort: LBZ Echem

Kosten: 4€ pro Kind / gefördert durch "Transparenz schaffen"

>> zur Projektanmeldung

1. - 4. Klasse

Im Arche Park ist es Zeit die Schafe zu scheren. Die Klasse darf dieses besondere Ereignis miterleben. Die Schülerinnen und Schüler sind bei der Schur dabei, lernen die Technik der Schur kennen und beschäftigen sich mit der Haltung von Schafen. Verschiedene Schafrassen und deren Nutzung werden spielerisch aufgearbeitet. Die Wolle der Hornlosen Moorschnucken wird mit der Klasse zu einem kleinen Kunstwerk (kleine Wollgeister) verarbeitet, das die Klasse mitnehmen darf.

Zeitraum: Mai / Dauer 2h

Ort: Arche-Park

Preis: 4,00 Euro pro Kind / gefördert durch "Transparenz schaffen"

>> zur Projektanmeldung

1. - 4. Klasse
Die Kinder besuchen Nutztiere im Landwirtschaftlichen Bildungszentrum in Echem. Beim Streicheln und Füttern beobachten sie die Tiere in ihrem Verhalten und erkunden den Stall, den Auslauf und die Weide. Sie lernen, was die Tiere fressen und erfahren, welche Arbeiten für den Landwirt bei der Versorgung der Tiere anfallen. Außerdem beschäftigen sie sich mit der Frage, was und wieviel wir als Mensch von den Tieren nutzen können.
Abschließend stellen alle zusammen Butter im Marmeladenglas her.

Zeitraum: November bis April (später sind die meisten Tiere auf der Weide und nicht vor Ort!)

Ort: LBZ Echem

Kosten: 4€ pro Kind / gefördert durch "Transparenz schaffen"

>> zur Projektanmeldung

3. - 4. Klasse
An 3 Terminen zwischen März und Juli lernen die Kinder durch eigenes Tun die Abläufe des Kartoffelanbaus kennen. Sie keimen eigenständig Kartoffeln vor, pflanzen, pflegen und ernten auf einem eigenen Acker verschiedene Kartoffelsorten. Dabei lernen sie verschiedene Arbeitsgeräte kennen und diese zu benutzen. Zudem erfahren sie, wie Landwirte die Kartoffeln maschinell anbauen. Sie erkennen die Kartoffel als regionales Lebensmittel, das sie wertschätzen.

Zeit: März-Juli (bei Frühkartoffeln) oder März/April - Juli/August

Ort: Garten im Arche-Park, Lüneburg

Kosten: 6€ pro Kind für 3 Termine / gefördert durch "Transparenz schaffen"

>> zur Projektanmeldung

2. - 4. Klasse
Die Kinder folgen dem Weg des Getreides – sie dreschen mit Dreschflegeln das Getreide, reinigen Spreu vom Korn mit der großen Windfege, mahlen, sieben und backen frische Waffeln. Außerdem werden verschiedene Getreidearten und deren Produkte erforscht.

Zeitraum: August-Oktober

Ort: Arche-Park, Lüneburg

Kosten: 4€ pro Kind

>> zur Projektanmeldung

ÖFFNUNGSZEITEN

Projektberatung:
Mo-Do: 9.00 bis 12.00 Uhr


Materialausleihe:
Mo-Do: 13:00 bis 16:00 Uhr


Tierpflegerinsprechst.:
Mi: 13.00 bis 16.00 Uhr


Tel: 04131-30979-70
E-Mail: info@schubz.org


Keine festen Büro- und Beratungszeiten während der Niedersächsischen Schulferien.