- Kategorie: Waldwert
1. - 4. Klasse
Die Kinder lernen unterschiedliche Tierspuren wie z.B. Fraßspuren, Fußabdrücke und Federn erkennen. Es werden Spuren von Tieren in Gips gegossen. Im Anschluss macht die Klasse eine Tierspuren-Expedition ins Gelände und findet die Spuren wieder.
Zeitraum: ganzjährig / Dauer: 2,5h
Ort: Schule
Preis: 6,00 Euro pro Kind / Mindestpreis 120 Euro pro Gruppe zzgl. Fahrtkosten
- Kategorie: Waldwert
1. - 4. Klasse
Wie fühlt sich eine Eichel an? Was kann man alles im Wald hören? Welche Tiere verstecken sich im Boden? Die Schüler*innen erleben ganzheitlich und spielerisch den Lebensraum Wald. Bei der Anmeldung können die Schwerpunkte „Tiere des Waldes“, „Boden und Bodentiere“ oder „Bäume des Waldes“ gewählt werden.
Zeitraum: April - Oktober / Dauer: 2,5h
Ort: Freilandlabor / Hasenburger Wald
Preis: 5,00 Euro pro Kind / Mindestpreis 100 Euro pro Gruppe
- Kategorie: Waldwert
5. - 7. Klasse
Die SchülerInnen begeben sich im Wald auf Spurensuche von Vögeln und Insekten, die auf Totholz angewiesen sind. Sie werden dann selbst aktiv und erstellen Nistkästen oder Insektenhotels für die Schule.
Zeitraum: März - November / Dauer: ca. 3h
Ort: SCHUBZ Freilandlabor
Preis: 7 Euro pro Kind / Mindestpreis 140 Euro pro Gruppe
- Kategorie: Waldwert
5. - 13. Klasse
Im Projekt kartieren die Schüler*innen eine Waldfläche und stellen diese mit dem Waldetagenmodell als Waldökosystem dar. Sie erfahren mithilfe von Nahrungsketten, dass im Wald alles zusammenhängt und vernetzt ist.
Mit Hilfe von Luxmeter, Thermometer und Hygrometer werden die Zusammenhänge von den Schüler*innen selbständig erkundet und in Teams erklärt (für Sekundarstufe II).
Zeitraum: Mai - Oktober / Dauer: 3,5h
Ort: SCHUBZ Freilandlabor oder nahgelegener Wald bei der Schule
Preis: 7 Euro pro Person / Mindestpreis 140 Euro pro Gruppe
- Kategorie: Waldwert
3. - 5. Klasse
Die Schüler*innen erfahren, welche Rolle Wildtiere im Ökosystem Wald einnehmen und warum es Jäger gibt. Neben der Klärung dieser Fragen mit Experten geht es am Abend gemeinsam auf den Wildansitz.
Zeitraum: April (oder nach Absprache) / Dauer: ca. 4h
Ort: Jagdreviere im Landkreis Lüneburg
Preis: 2,00 Euro pro Kind
gefördertes Projekt in Kooperation mit der Kreisjägerschaft Lüneburg