schule.jpg

Hier finden Sie die Angebote des SCHUBZ für Schulen und KITAs.

Die Angebote sind in der linken Navigationsspalte sowohl nach Altersklassen/Schulformen als auch nach Themen sortiert. Viel Spaß bei stöbern und entdecken!

Neben der online-Anmeldung können sie auch das hier bereitgestellte Anmeldeformular verwenden.

 

Aufgrund der momentan Situation finden Sie anbei unser aktualisiertes Hygienekonzept!

8. - 13. Klasse
Die Bionik beschäftigt sich mit technischen Entwicklungen, die dem Vorbild der Natur nachempfunden sind. Die Schüler*innen erkennen die Zusammenhänge zwischen Fensterrollos und Blattknospen,
zwischen Greifarmen und Fischflossen und diskutieren Vor- und Nachteile spektakulärer Erfindungen.

Zeitraum: ganzjährig / Dauer: 3h

Ort: SCHUBZ

Preis: 5,50 Euro pro Kind / Mindestpreis 100 Euro pro Gruppe

>> zur Projektanmeldung

3. - 6. Klasse
Während der Dunkelheit erleben die Schüler*innen Fledermäuse auf der Jagd und erfahren viel Wissenswertes über diese Anpassungskünstler. Dabei machen sie die Rufe der Fledermäuse mit Detektoren hörbar.  Durch Spiele und direkte Begegnungen mit den Fledermäusen wird die mehrstündige Nachtexkursion zum Erlebnis.

Zeitraum: Mai - September / Dauer: 3,5h

Ort: SCHUBZ / Bockelsberger Wald

Preis: 8,50 Euro pro Kind / Mindestpreis 160 Euro pro Gruppe

>> zur Projektanmeldung

2. - 4. Klasse
In diesem Projekt werden die Schüler*innen zu Insektenforschern, die die vielfältige Welt der Insekten kennen lernen. Aber in den vergangenen Jahren ist die Anzahl der Insekten stark zurückgegangen. Über die genauen Gründe streiten sich die Wissenschaftler.  Klar ist aber, dass Insekten geeigneten Lebensraum benötigen. Die Kinder lernen, was jeder von uns zum Überleben der Insekten beitragen kann und werden praktisch tätig.

Zeitraum: April - Oktober / Dauer 3h

Ort: Arche-Park oder nach Absprache

Preis: 7,00 Euro pro Kind / Mindestpreis 140 Euro pro Gruppe

>> zur Projektanmeldung

Vorschulkinder und 1. - 6.  Klasse
Die Schüler*innen erforschen Naturmaterialien und gestalten ihre eigenen Kunstwerke wie Walddomino, Materialcollagen und kreative Objekte. Landart fördert die Kreativität der Kinder, lädt zum aktiven Gestalten ein und eröffnet eine neue Sicht auf die Natur.

Zeitraum: April - Oktober / Dauer: 3h

Ort: SCHUBZ, Hasenburger  Wald

Projektkosten: 5,00 Euro pro Kind / Mindestpreis 120 Euro

>> zur Projektanmeldung (Schule)

>> zur Projektanmeldung (KITA)

1. + 2. Klasse
In kleinen Forscherteams werden Rennmäuse, Schnecken, Insekten, Fische und Axolotl erkundet. Unmittelbarer Kontakt zu den Tieren und das Forschen mit Binokularen begeistern die Kinder.

3. + 4. Klasse
Spannende Experimente mit Binokularen und lebendigen Tieren machen die faszinierende Tierwelt erlebbar.

5. + 6. Klasse
Die Schüler*innen beschäftigen sich mit den typischen Merkmalen von Insekten, Weichtieren, Amphibien, Reptilien oder Säugetieren. Sie gehen spannenden
Fragen nach: Warum bleiben die Axolotl ihr Leben lang im Larvenstadium? Wie tarnen sich die Stabschrecken? Interessante Experimente führen in die Systematik
des Tierreichs ein.

Zeitraum: November - März / Dauer: 3h

Ort: SCHUBZ

Preis: 7 Euro pro Kind / Mindestpreis 140 Euro pro Gruppe

>> zur Projektanmeldung

2. - 4. Klasse
Wie sieht Moos unter dem Binokular aus? Was krabbelt im Laub? Die Schüler*innen bekommen einen Eindruck von der kleinen, oft unbeachteten Welt des Waldbodens mittels Binokularen, Faunarien und  Bestimmungsbüchern. Sie erhalten faszinierende Einblicke in die heimische Tier- und Pflanzenwelt.
Zeitraum: April - November / Dauer: 3h
Ort: SCHUBZ Freilandlabor, Hasenburger Wald

Preis: 5,00 Euro pro Kind / Mindestpreis 120 Euro pro Gruppe

 

>> zur Projektanmeldung

Überwinterungsstrategien 2. - 6. Klasse
Wie passen sich Tiere an extreme Bedingungen im Winter an? Die Schüler*innen beschäftigen sich intensiv mit dem Überwinterungsverhalten der heimischen Tiere wie Haselmaus, Eichhörnchen und Igel. Im SCHUBZ lernen die Kinder verschiedene Überwinterungsstrategien kennen, im Wald stehen spannende Experimente im Vordergrund.
Zeitraum: November – April / Dauer 2,5h

Ort: SCHUBZ / Hasenburger  Wald

Preis: 5,00 Euro pro Kind / Mindestpreis 100 Euro pro Gruppe

>> zur Projektanmeldung

Vorschulkinder und 1. Klasse


Wie fühlt sich eine Eichel an? Was kann man alles im Wald hören? Welche Tiere verstecken sich im Boden? Die Kinder erleben ganzheitlich und spielerisch den Lebensraum Wald. Im Projekt werden sinnesbezogene Naturerlebnisspiele und Aktionen durchgeführt, die in thematischem Zusammenhang mit dem Wald stehen. Es geht um die Tiere des Waldes, den Boden und Bodentiere und die Bäume im Wald.


Zeitraum: April - Oktober / Dauer: 2,5h
Ort: Freilandlabor / Hasenburger Wald

 Preis: 5,00 Euro pro Kind / Mindestpreis 100 Euro pro Gruppe

Gruppengröße: maximal 15 Kinder

>> zur Projektanmeldung

10. - 13. Klasse
Als praxisorientierte Abiturvorbereitung wird in 3 Stunden die biologische, strukturelle und chemische Gewässergüte des Hasenburger Bachs bestimmt. Diese Bestimmung erfolgt durch die Suche nach Kleinlebewesen, die Arbeit mit Strukturuntersuchungsbögen und die Bestimmung der chemischen Parameter wie Nitrit, Phosphat, Ammonium und pH-Wert.

Ort: Hasenburger Bach / Treffpunkt Jugendherbergsparkplatz

Zeitraum:  März - Oktober / Dauer: 3 - 3,5h

Preis: 7 Euro pro Kind / Mindestpreis 140 Euro pro Gruppe

>> zur Projektanmeldung

Tiere im Gewässer2. - 10. Klasse
Mit Hilfe von Keschern und Becherlupen erforschen die Schüler*innen die Kleinlebewesen des Hasenburger Bachs und bestimmen die biologische Gewässergüte. Sie finden eine Vielzahl von Tieren wie Eintagsfliegenlarven und Bachflohkrebsen.
Zeitraum:  März - Oktober / Dauer: 3h
Ort: Hasenburger Bach / / Treffpunkt Jugendherbergsparkplatz

Preis: 6,00 Euro pro Kind / Mindestpreis 120 Euro pro Gruppe

>> zur Projektanmeldung

2. - 10. Klasse
Warum macht der Bach so viele Kurven? Wie sieht das Ufer aus? Ist der Bach überall gleich breit? Wie kalt ist das Wasser? Die Schüler*innen vermessen den Hasenburger Bach in einem bestimmten Bereich und werden so zu Gewässerforschern.

Zeitraum:  März - Oktober / Dauer: 3h

Ort: Hasenburger Bach/ Treffpunkt Jugendherbergsparkplatz

 Preis: 6,00 Euro pro Kind / Mindestpreis 120 Euro pro Gruppe

>> zur Projektanmeldung

2. - 4. Klasse
Schwimmt das Kneteschiff? Können Gummibärchen tauchen? Warum geht die Büroklammer nicht unter? Die Kinder führen zu verschiedenen Eigenschaften des Wassers wie die Oberflächenspannung, das Mischvermögen und die Tragkraft von Wasser spannende Experimente durch und stellen sie vor. 
Zeitraum: Februar - April / ganzjährig² / Dauer: 3h

Preis: 6,00 Euro (7,00 Euro in der Schule) / Mindestpreis 120 Euro (140 Euro in der Schule) pro Gruppe

Ort: SCHUBZ1 oder SCHULE²

>> zur Projektanmeldung

Abenteuer mit Wanda SchlitzohrVorschulkinder und 1. Klasse

Die kleine Wölfin Wanda erzählt in Form einer Mitmachgeschichte von ihrem Leben als junge Wölfin in einem Wolfsrudel. Die Geschichte wird von vielen Aktionen begleitet. Die Kinder erleben die Welt mit den Sinnen eines Wolfes, erforschen Wolfsspuren, erfahren wie Wölfe sich untereinander verständigen und lernen wie man sich verhalten sollte, falls man einem Wolf begegnet.

Die Handpuppe, die Wolf-Aktionskiste und die Geschichte sind im SCHUBZ ausleihbar.

Zeitraum: ganzjährig / Dauer 2h


Ort: SCHUBZ

 Preis: 6,00 Euro pro Kind / Mindestpreis 120 Euro pro Gruppe

>> zur Projektanmeldung (Schule)

>> zur Projektanmeldung (KITA)

Junior-Wolfsberater5. - 6. Klasse
Die Schüler*innen beschäftigen sich an Lernstationen mit der Biologie des Wolfes und erforschen selbstorganisiert das Leben der Wölfe. Sie werden zu Junior-Wolfsberatern und setzen sich mit unterschiedlichen
Konfliktfeldern auseinander, die diskutiert werden, um gemeinsam Lösungen zu finden. Zur Vor- und Nachbereitung kann der Wolfskoffer im SCHUBZ kostenlos ausgeliehen werden.

Zeitraum: März - Oktober

Ort: Freilandlabor

Ort: Freilandlabor / Hasenburger Bach

Preis: 7,00 Euro pro Kind / Mindestpreis 140 Euro pro Gruppe

>> zur Projektanmeldung

Kleine Wolfsexperten2. - 4. Klasse
Die Kinder lernen in dem Projekt die Biologie des Wolfes kennen. Sie beschäftigen sich mit den Sinnesleistungen der Wölfe und erfahren spielerisch das Sozialverhalten innerhalb des Rudels. Sie erforschen den Lebensraum der Wölfe und entdecken anhand von praktischen Beispielen wie die Verbreitung der Wölfe untersucht wird. Auch wird das Zusammenleben von Mensch und Tier reflektiert. Zur Vor- und Nachbereitung kann der Wolfskoffer im SCHUBZ kostenlos ausgeliehen werden.

Zeitraum: ganzjährig / Dauer: 3h

Ort: SCHUBZ oder Schule

 Preis: 7,00 Euro pro Kind / Mindestpreis 140 Euro pro Gruppe

>> zur Projektanmeldung

Planspiel „Wölfe als Nachbarn“7. - 10.  Klasse
Die Schüler*innen setzen sich im Planspiel „Wölfe als Nachbarn“ mit wirklichkeitsnahen Konflikten auseinander. Sie schlüpfen in Rollen unterschiedlicher Akteure und nehmen deren Perspektiven ein. Sie versuchen
gemeinsam eine Entscheidung zu treffen und Kompromisse zur Rückkehr von Wölfen nach Niedersachsen zu finden. Einzuplanen sind ca. neun Doppelstunden. Zwei davon werden von Umweltpädagog*innen
des SCHUBZ in der Schule gestaltet.

Zeitraum: ganzjährig

Ort: Schule

Preis: 9 Euro pro Kind / Mindestpreis 180 Euro pro Gruppe

>> zur Projektanmeldung

5. - 9. Klasse

Wölfe sind nach Deutschland zurückgekehrt und auch Luchse streifen wieder durch unsere Wälder. Ist auch die Rückkehr von Bären denkbar? Die Schüler*innen beschäftige sich während des Projektes mit der Rückkehr von Bär, Wolf und Luchs ins moderne Europa. Sie erabeiten anhand von Stationslernen Tiersteckbriefe und setzen sich in Rollenspielen mit Interessenskonflikten und ethischen Fragen auseinander. Sie entwickeln eigene Standpunkte und wechseln die Perspektiven. Dabei wählen sie relevante Sachinformationen über die Tierarten aus, um diese in Entscheidungssituationen anzuwenden.

Zeitraum: ganzjährig / Dauer 3h

Ort: SCHUBZ oder Schule

Preis: 7 Euro pro Kind / Mindestpreis 140 Euro pro Gruppe

>> zur Projektanmeldung

1. - 4. Klasse
Die Kinder lernen unterschiedliche Tierspuren wie  z.B. Fraßspuren, Fußabdrücke und Federn erkennen. Es werden Spuren von Tieren in Gips gegossen. Im Anschluss macht die Klasse eine Tierspuren-Expedition ins Gelände und findet die Spuren wieder.

Zeitraum: ganzjährig / Dauer: 2,5h

Ort: Schule

 Preis: 6,00 Euro pro Kind / Mindestpreis 120 Euro pro Gruppe zzgl. Fahrtkosten

>> zur Projektanmeldung

1. - 4. Klasse
Wie fühlt sich eine Eichel an? Was kann man alles im Wald hören? Welche Tiere verstecken sich im Boden? Die Schüler*innen erleben ganzheitlich und spielerisch den Lebensraum Wald. Bei der Anmeldung können die Schwerpunkte „Tiere des Waldes“, „Boden und Bodentiere“ oder „Bäume des Waldes“ gewählt werden.
Zeitraum: April - Oktober / Dauer: 2,5h
Ort: Freilandlabor / Hasenburger Wald

 Preis: 5,00 Euro pro Kind / Mindestpreis 100 Euro pro Gruppe

>> zur Projektanmeldung

Waldnaturschutz - Nistkästenbau5. - 7. Klasse
Die SchülerInnen begeben sich im Wald auf Spurensuche von Vögeln und Insekten, die auf Totholz angewiesen sind. Sie werden dann selbst aktiv und erstellen Nistkästen oder Insektenhotels für die Schule.

Zeitraum: März - November / Dauer: ca. 3h

Ort: SCHUBZ Freilandlabor

Preis: 7 Euro pro Kind / Mindestpreis 140 Euro pro Gruppe

>> zur Projektanmeldung

Waldökosystem erforschen5. - 13. Klasse
Im Projekt kartieren die Schüler*innen eine Waldfläche und stellen diese mit dem Waldetagenmodell als Waldökosystem dar. Sie erfahren mithilfe von Nahrungsketten, dass im Wald alles zusammenhängt und vernetzt ist.

Mit Hilfe von Luxmeter, Thermometer und Hygrometer werden die Zusammenhänge von den Schüler*innen selbständig erkundet und in Teams erklärt (für Sekundarstufe II).

Zeitraum: Mai - Oktober / Dauer: 3,5h

Ort: SCHUBZ Freilandlabor oder nahgelegener Wald bei der Schule

Preis: 7 Euro pro Person / Mindestpreis 140 Euro pro Gruppe

>> zur Projektanmeldung

3. - 5. Klasse
Die Schüler*innen erfahren, welche Rolle Wildtiere im Ökosystem Wald einnehmen und warum es Jäger gibt. Neben der Klärung dieser Fragen mit Experten geht es am Abend gemeinsam auf den Wildansitz.

Zeitraum: April (oder nach Absprache) / Dauer: ca. 4h

Ort: Jagdreviere im Landkreis Lüneburg

Preis: 2,00 Euro pro Kind

gefördertes Projekt in Kooperation  mit der Kreisjägerschaft Lüneburg

>> zur Projektanmeldung

2. - 3. Klasse
An 5 Terminen dreht sich alles um Garten und Gemüse. Doch wer nicht nur Gemüse essen, sondern auch erfolgreich anbauen möchte, muss ein paar wichtige Dinge beachten.
Hochbeete im Garten am Arche-Park warten darauf, bepflanzt und gepflegt zu werden. Außerdem wird gemeinsam geerntet, gepicknickt und gekocht. Die Kinder beschäftigen sich mit der Herkunft des Gemüses sowie mit der Gemüsevielfalt. Deshalb wird nicht nur das eigene Gemüse geerntet, sondern die Kinder informieren sich auch auf dem Wochenmarkt über Gemüsesorten und ihre Herkunft.

Zeitraum: April - Dezember

Ort: Garten im Arche-Park, Lüneburg

Kosten: 10€ pro Kind für 5 Termine / gefördert durch "Transparenz schaffen"

>> zur Projektanmeldung

2. - 4. Klasse

Die Schüler*innen beschäftigen sich mit der Herkunft und dem Anbau ihrer mitgebrachten Äpfel, dem Jahreszyklus des Apfelbaums und der Bestäubung der Blüte. Im Mittelpunkt steht das eigenhändige Pressen des Apfelsaftes, der anschließend mit gekauftem Nektar verglichen wird. Die Klasse reflektiert das eigene Konsumverhalten und eine gesunde Ernährung.

Zeitraum: September bis Dezember

Ort: SCHUBZ

Dauer: 3 Std.

Projektkosten: 7 Euro/Kind, mind 140 Euro Gruppe

 >> zur Projektanmeldung

3. - 4. Klasse
Mit den ImkerInnen des SCHUBZ wird der Bienenstock geöffnet und erklärt. Die SchülerInnen beobachten die Bienen, entnehmen Honigwaben, schleudern und füllen sich ein kleines Glas Honig für zu Hause ab.
Zeitraum:  Juni/Juli / Dauer: 3h
Ort: SCHUBZ

Preis: 8,50 Euro pro Kind / Mindestpreis 160 Euro pro Gruppe

>> zur Projektanmeldung

 

 

1. - 4. Klasse
Hier dreht sich alles um die Hühnerfamilie und das Ei. Auf dem Hof Hartmann in Lüneburg-Rettmer erleben die Kinder eine moderne und artgerechte Hühnerhaltung. Gemeinsam sammeln wir Eier, blicken in die mobilen Ställe und erfahren, was Hühner zum glücklichen Leben brauchen. Die Eier schauen wir uns ganz genau an und erforschen, was innerhalb der Schale zu entdecken ist.

Zeitraum: Mai und Juni
Ort: Hof Hartmann in Rettmer

Kosten: 4 € pro Kind / gefördert durch "Transparenz schaffen"

>> zur Projektanmeldung

ab 5. Klasse
Die Klassen erkunden die Milchviehhaltung im Landwirtschaftlichen Bildungszentrum in Echem. Durch eigene Tätigkeit lernen sie das Melken mit der Hand und der Melkmaschine kennen und die Verarbeitung der Milch über Sahne zur Butter. Außerdem besuchen sie die Kälber, Jungrinder und Milchkühe und erfahren etwas über Haltung und Biologie der Tiere

Zeitraum: Oktober-Juli

Ort: LBZ in Echem

Kosten: 4€ pro Schüler*in / gefördert durch "Transparenz schaffen"

>> zur Projektanmeldung

ab 5. Klasse
Die Schüler*innen beschäftigen sich mit den Bedürfnissen der Nutztiere (Milchkühe und Legehennen). Sie erarbeiten selbstständig, welche unterschiedlichen Haltungsformen es gibt und beschäftigen sich dabei mit den Fragen, welche Rolle Tiergesundheit und Wohlbefinden sowie Kosten für den Verbraucher und Wirtschaftlichkeit spielen. Sie reflektieren, welchen Einfluss sie als junge Verbraucher auf die Haltung der Tiere haben. Zur Vorbereitung sollte der Themenkoffer „Natürlich artgerecht“ im SCHUBZ kostenlos ausgeliehen werden.

Zeitraum: Oktober-Juli

Ort: LBZ in Echem

Kosten: 4€ pro Schüler*in / gefördert durch "Transparenz schaffen"

>> zur Projektanmeldung

5. - 8. Klasse
Die Inhaltsstoffe von Kultur- und Wildkräutern werden gegenübergestellt. Gesundheit und Ernährung stehen im Mittelpunkt  dieses Projektes. Die SchülerInnen bestimmen die wichtigsten Pflanzen und bereiten einen gesunden und leckeren Kräuterimbiss zu.

Zeitraum: April - September

Ort: SCHUBZ oder Arche-Park

Preis: 7,50 Euro pro Kind / Mindestpreis 150 Euro pro Gruppe

>> zur Projektanmeldung

2.- 4. Klasse
Die Kinder besuchen die Schafe im Stall und lernen etwas über die Haltung, die Biologie und die Nutzung von Schafen. Mit Glück können die Kinder miterleben wie die Lämmer zur Welt kommen. Der Werkstoff Wolle als Naturprodukt wird mit anderen Fasern verglichen, Rohwolle wird gewaschen, kardiert und anschließend gefilzt.

Zeitraum: Februar-April
Ort: LBZ Echem

Kosten: 4€ pro Kind / gefördert durch "Transparenz schaffen"

>> zur Projektanmeldung

1. - 4. Klasse

Im Arche Park ist es Zeit die Schafe zu scheren. Die Klasse darf dieses besondere Ereignis miterleben. Die Schülerinnen und Schüler sind bei der Schur dabei, lernen die Technik der Schur kennen und beschäftigen sich mit der Haltung von Schafen. Verschiedene Schafrassen und deren Nutzung werden spielerisch aufgearbeitet. Die Wolle der Hornlosen Moorschnucken wird mit der Klasse zu einem kleinen Kunstwerk (kleine Wollgeister) verarbeitet, das die Klasse mitnehmen darf.

Zeitraum: Mai / Dauer 2h

Ort: Arche-Park

Preis: 4,00 Euro pro Kind / gefördert durch "Transparenz schaffen"

>> zur Projektanmeldung

1. - 4. Klasse
Die Kinder besuchen Nutztiere im Landwirtschaftlichen Bildungszentrum in Echem. Beim Streicheln und Füttern beobachten sie die Tiere in ihrem Verhalten und erkunden den Stall, den Auslauf und die Weide. Sie lernen, was die Tiere fressen und erfahren, welche Arbeiten für den Landwirt bei der Versorgung der Tiere anfallen. Außerdem beschäftigen sie sich mit der Frage, was und wieviel wir als Mensch von den Tieren nutzen können.
Abschließend stellen alle zusammen Butter im Marmeladenglas her.

Zeitraum: November bis April (später sind die meisten Tiere auf der Weide und nicht vor Ort!)

Ort: LBZ Echem

Kosten: 4€ pro Kind / gefördert durch "Transparenz schaffen"

>> zur Projektanmeldung

3. - 4. Klasse
An 3 Terminen zwischen März und Juli lernen die Kinder durch eigenes Tun die Abläufe des Kartoffelanbaus kennen. Sie keimen eigenständig Kartoffeln vor, pflanzen, pflegen und ernten auf einem eigenen Acker verschiedene Kartoffelsorten. Dabei lernen sie verschiedene Arbeitsgeräte kennen und diese zu benutzen. Zudem erfahren sie, wie Landwirte die Kartoffeln maschinell anbauen. Sie erkennen die Kartoffel als regionales Lebensmittel, das sie wertschätzen.

Zeit: März-Juli (bei Frühkartoffeln) oder März/April - Juli/August

Ort: Garten im Arche-Park, Lüneburg

Kosten: 6€ pro Kind für 3 Termine / gefördert durch "Transparenz schaffen"

>> zur Projektanmeldung

2. - 4. Klasse
Die Kinder folgen dem Weg des Getreides – sie dreschen mit Dreschflegeln das Getreide, reinigen Spreu vom Korn mit der großen Windfege, mahlen, sieben und backen frische Waffeln. Außerdem werden verschiedene Getreidearten und deren Produkte erforscht.

Zeitraum: August-Oktober

Ort: Arche-Park, Lüneburg

Kosten: 4€ pro Kind

>> zur Projektanmeldung

8. - 13. Klasse

In der Schule lässt sich viel Energie einsparen, aber auch im Alltag sind viele Energiefresser verborgen. An verschiedenen Stationen können die Schüler*innen
erarbeiten, in welchen Lebensbereichen Energie verbraucht wird. Wie viel verbraucht die eigene Schule, wie viel die Kleidung, das Auto, das Flugzeug, das
Hobby oder das tägliche Essen? Gemeinsam mit den Schüler*innen nehmen die Umweltpädagog*innen des SCHUBZ den Alltag unter die Lupe.

Zeitraum: ganzjährig / Dauer: 3h

Ort: SCHUBZ oder Schule

Preis: auf Anfrage

>> zur Projektanmeldung

1. Klasse
In der Mitmachgeschichte "Ein Pinguin reist um die Welt und entdeckt erneuerbare Energien" erleben die Kinder spielerisch Wind-, Wasser- und Sonnenenergie anhand von spannenden Experimenten, Aktionen und Bastelarbeiten. Zur Nachbereitung kann das Buch und die Handpuppe erworben werden, sowie die drei dazugehörigen Aktionskisten ausgeliehen werden.

Zeitraum: ganzjährig
Ort: SCHUBZ / Dauer: 2h
Preis: 5 Euro pro Kind / Mindestpreis 100 Euro

>> zur Projektanmeldung (Schule)

>> zur Projektanmeldung (KITA)

5. - 10. Klasse
In diesem Projekt werden Energiemanager ausgebildet, um langfristig das Energienutzungsverhalten an der Schule zu verbessern. Die Energiemanager achten auf den sparsamen Umgang mit Licht, Wärme und
Wasser und untersuchen mit Messgeräten den Energieverbrauch. Die Schüler*innen erarbeiten Lösungen, um ihre Mitschüler*innen zu einem sparsamen Umgang zu ermutigen.

Zeitraum: ganzjährig / Dauer: 3h

Ort: SCHUBZ oder Schule

Preis: auf Anfrage

 

>> zur Projektanmeldung

3.  -  6. Klasse
Die Schüler*innen vergleichen erneuerbare und nicht erneuerbare Energiequellen und beschäftigen sich an vier Lernstationen mit den klimafreundlichen Energiequellen „Sonne“, „Wind“ und „Wasser“. Die altersgerechte Thematisierung des globalen Energieverbrauchs und die Reflektion des eigenen Lebenstils runden den Vormittag ab.

Zeitraum: ganzjährig / Dauer: 3,5h

Ort: Schule

Preis: 6 Euro pro Kind (ermäßigter Betrag durch die finanzielle Unterstützung von Lünestrom)

>> zur Projektanmeldung

7. - 13. Klasse

Nacheinander platzieren auf einer großen Bodenweltkarte die Schüler*innen Symbole für die Weltbevölkerung, deren Wirtschaftsstärke und deren Energieverbrauch. Es wird über den Treibhauseffekt,
Klimawandel und globale Gerechtigkeit diskutiert.

Zeitraum: ganzjährig
Ort: SCHUBZ oder Schule
Dauer: 3 Std.
Projektkosten: auf Anfrage

Im Vogelflug durch die ElbtalauePlanspiel und Zugvögel-Exkursion   

5. - 10. Klasse
Zugvögel, für die einen ein Zeichen intakter Natur, für die anderen eine Bedrohung ihres Einkommens: In dem Planspiel schlüpfen die SchülerInnen in die kontroversen Rollen der Betroffenen. Nach der Exkursion an die Elbe und dem Besuch des Biosphaerium formulieren sie in einer moderierten Runden-Tisch-Diskussion eigene Kompromisslösungen.

Zeitraum: November - Februar

Orte: Exkursion bei Bleckede und in der Schule

Projektpartner: Biosphaerium Elbtalaue Bleckede und Biosphärenreservatsverwaltung Hitzacker

>> zur Projektanmeldung

Konsumcheck für Nachhaltige SchülerfirmenWas verkaufen wir da eigentlich in der Schülerfirma?
In dem 2-stündigen Konsumcheck geht es um das Thema „Nachhaltige Entwicklung - was ist das eigentlich“? Nach einem Einstieg in das Thema erfahren die SchülerInnen praktisch, wie sie ihr Sortiment nach den Kriterien einer nachhaltigen Entwicklung analysieren können.

Zeitraum: ganzjährig

Ort: Schule

>> zur Projektanmeldung

Nachhaltige Schülerfirmen7. - 10. Klasse
Eine nachhaltige Schülerfirma ist eine Unterrichtsmethode, bei der neben der Vermittlung von ökonomischen, rechtlichen, sozialen und ökologischen Kompetenzen die SchülerInnen vor allem in ihrer Team- und Kommunikationsfähigkeit gestärkt werden. Dabei werden Verantwortungsbewusstsein und Eigeninitiative gefördert. Der Unternehmensgeist wird methodisch in die Schule gebracht, um die Berufsfindung vorzubereiten und Schlüsselkompetenzen zu stärken. Lehrkräfte von Schülerfirmen können regelmäßige Arbeitskreisangebote (thematisch verschiedene Fortbildungen) nutzen. Für SchülerInnen werden Planspiele und Workshops wie z.B. der Konsum-Check für Lebensmittel angeboten.

Weitere Infos, sowie eine Gründungs- und Fachberatung zu nachhaltigen Schülerfirmen erhalten Sie im SCHUBZ.

>> zur Projektanmeldung

Buchtipp:
"Aktive Schülerfirmen - Chance für eine nachhaltige Schulverpflegung"
Erhältlich über das SCHUBZ – Preis: EUR 19,80

NaviNatur erleben: GPS-Touren entlang der Elbe und Ilmenauab 6. Klasse
Zu Fuß an der Ilmenau werden Möglichkeiten einer nachhaltigen Entwicklung erkundet: Die SchülerInnen navigieren sich selbstständig mit Hilfe des GPS-Gerätes zu versteckten „Points of Interest“. Dort angekommen informiert sie das GPS-Gerät mit Dias und Audios über ökologische, ökonomische, soziale und kulturelle Hintergründe. Im Gelände lösen die SchülerInnen vielfältige Aufgaben.

Das Projekt dauert ca. 5 Stunden.

Zeitraum: April - Oktober

Ort:  Ilmenau

Preis 12,00 Euro pro Kind / Mindestpreis 240 Euro pro Gruppe

>> zur Projektanmeldung

NaviNatur gestalten: GPS-Tourenerstellungab 8. Klasse
Die SchülerInnen entwickeln über einen längeren Zeitraum eigene GPS-Bildungsrouten. Sie beschäftigen sich mit einer nachhaltigen Entwicklung in der Region, wählen Themen aus und recherchieren Inhalte für ihre „Points of Interest“. Sie nehmen Audios auf, erstellen Fotos und präsentieren ihre Touren auf www.navinatur.de.

Zeitraum & Ort: nach Absprache

>> zur Projektanmeldung

5. - 8. Klasse
Das Projekt „Härtetest“ schult die Teamfähigkeit der Schüler*innen: Bei der Überquerung des Moors, beim Turmbau mit Naturmaterialien oder beim Klettern über den „unberührbaren“ Draht sind Teamgeist und
Geschicklichkeit erforderlich. Das Projekt findet im Winter bei jedem Wetter statt.

Zeitraum: November - März / Dauer: 2h

Ort: SCHUBZ / Hasenburger Wald

Projektkosten: 5 €/Person, mind. 100€ Gruppe

>> zur Projektanmeldung

5. - 10. Klasse
In dem Projekt sind Teambildung, das gemeinsame Lösen von Aufgaben, Orientierung in unbekanntem Gelände, Mut und Kraft gefragt. Nur so lässt sich ein „Krokodil im Teich“ überlisten, nur so lässt sich ein Bach gemeinsam überqueren und letztlich der Weg zum „Schatz“ finden.

Zeitraum: März - Oktober

Ort: Hasenburger Wald

Preis: Projektkosten: 8,50 €/Person, mind. 170€ Gruppe

>> zur Projektanmeldung

Escape-Game für 9. und 10. Klasse

Kommen Sie mit Ihrer Klasse in unseren Arche-Park und lösen Sie mit der Gruppe ein spannendes Escape-Game um das mysteriöse Verschwinden eines Millionen-Ebers. Während des Spiels erfahren die Schüler*innen viel Wissenswertes über Ernährungssicherung und -vielfalt. Sie erkennen welche Bedeutung noch heute alte Nutztierassen in der modernen Landwirtschaft haben und warum der Erhalt dieser Rassen für die Vielfalt unserer Ernährung so wichtig ist. Mit unserer Geschichte lernen die Jugendlichen die Lebenswelt verschiedener Akteur*innen in der Fleischproduktion kennen und tauchen dadurch hautnah in die Thematik ein. In Kleingruppen erarbeiten sie sich Motive und entsprechende Alibis. Das große Finalrätsel kann nur gemeinsam gelöst werden, denn am Ende wird es nur einer gewesen sein …

Eine Hofführung ist immer dabei, sodass genügend Zeit für thematische Schwerpunkte und die Klärung individueller Fragen bleibt.

 

Zeit: ganzjährig

Ort: Arche-Park

Preis: 200 Euro pro Gruppe im Arche-Park

Preis: 250 Euro pro Gruppe in der Schule

 

>> zur Projektanmeldung

1. - 4. Klasse
Dieses Projekt ist ein zielgruppengerechtes Projekt für Kleingruppen mit erhöhtem Unterstützungsbedarf oder geringen Deutschkenntnissen. Die Schüler*innen lernen die Tiere des Arche-Parks kennen. Sie bereiten den Tieren Futter zu und beobachten die Nutztiere unter dem Aspekt ihrer Bedürfnisse. Die Inhalte können den Teilnehmenden entsprechend angepasst werden.

Zeitraum: ganzjährig / Dauer 3h

Ort: Arche-Park

Preis: 6,00 Euro pro Kind

>> zur Projektanmeldung

5. - 6. Klasse

Kommen Sie mit Ihrer Klasse in unseren Arche-Park! In verschiedenen Mitmach-Aktionen lernen ihre Schüler*innen spielerisch die Vielfalt alter und gefährdeter Nutztierrassen kennen und wir klären wichtige Fragen rund um den regionalen Fleischkonsum. Die Schüler*innen schlüpfen in die Rolle von jungen Landwirten und erleben den Unterschied zwischen alten und modernen Nutztierrassen in der Haltung, den Zuchteigenschaften und der Vermarktung. Während der Aktionen erkunden die Kinder den Park und können Fragen zu unseren gefährdeten Nutztieren stellen. Nachdem alle Mitmach-Stationen von der Gruppe erlebt wurden, werfen wir gemeinsam die Frage auf, was unser eigener Fleischkonsum mit Klimaschutz zu tun hat. Die Antwort finden die Schüler*innen nun sicherlich schnell.

 

Zeit: ganzjährig

Ort: Arche-Park

Preis: 200 Euro pro Gruppe

 

>> zur Projektanmeldung

2. - 4. Klasse
Hühner sind gesellige und nützliche Haustiere. Die Schüler*innen beobachten ihr natürliches Verhalten und hören speziellen Hühnerlauten zu. So lernen sie, wie sich die Hühner und der Hahn in ihrer Schar am wohlsten fühlen und ob es eigentlich "dumme" Hühner gibt. Die Kinder finden heraus, was Hühner gerne fressen und arbeiten im Hühnerstall. Sie lernen alte Hühnerrassen kennen.

Zur Vor- und Nachbereitung kann der Themenkoffer kostenlos im SCHUBZ ausgeliehen werden.

Zeitraum: April - Oktober / Dauer 3h

Ort: Arche-Park

Preis: 7,00 Euro pro Kind / Mindestpreis 140 Euro pro Gruppe

>> zur Projektanmeldung

5. - 7. Klasse
Alle Haustiere stammen von Wildtieren ab. Vor langer Zeit hat der Mensch begonnen Tiere zu halten und bestimmte Eigenschaften herausgezüchtet.

Wie unterscheiden sich die Wildtiere von den alten und den modernen Haustierrassen? An interessanten Lernstationen im Arche-Park bekommen die Schüler*innen Antworten auf die Frage, wo unsere landwirtschaftlichen Nutztiere herkommen.

Zeit: ganzjährig

Ort: Arche-Park

Preis: 7,00 Euro pro Kind / Mindestpreis 140 Euro pro Gruppe

1. - 2. Klasse

In der Vorweihnachtszeit wollen wir uns bei den Tieren im Arche-Park mit leckerem Futter bedanken. Das Futter bereiten wir gemeinsam zu und verfüttern es. Die Schüler*innen basteln zudem Weihnachtsschmuck aus Wolle und Federn. Am Ende stärken sich die Schüler*innen mit einem warmen Weihnachtstrunk vor dem Ofen und lauschen Weihnachtsgeschichten.

Zeitraum: Dezember / Dauer 2,5h

Ort: Arche-Park

Preis: 7,00 Euro pro Kind / Mindestpreis 140 Euro

>> zur Projektanmeldung

1. - 4. Klasse
Am Beispiel unserer alten Haustierrassen lernen die Kinder forschend und entdeckend die besonderen Merkmale von Rind, Huhn, Gans, Ziege, Schaf und Schwein kennen. In einer spannenden Rallye können die Tiere genau beobachtet werden. Bei den Moorschnucken und Harzer Ziegen werden im direkten Kontakt die unterschiedlichen Verhaltensweisen von Schaf und Ziege erlebt. Zur Vor- und Nachbereitung kann der Themenkoffer kostenlos im SCHUBZ ausgeliehen werden.

Zeitraum: ganzjährig / Dauer 3h

Ort: Arche-Park

Preis: 7,00 Euro pro Kind / Mindestpreis 140 Euro pro Gruppe

>> zur Projektanmeldung

Der Arche-Park bietet Kindern ganz besondere Erlebnisse: Die Kinder kommen in direkten Kontakt mit den Moorschnucken und Ziegen. Die Gruppe besucht die schnatternden Lippe-Gänse, die Shorthorn-Rinder, die rotweißen Husumer Schweine und die Hühnerschar und spielt themenbezogene Spiele.

Zeitraum: ganzjährig / Dauer 2h

Ort: Arche-Park

Preis: 5,00 Euro pro Kind / Mindestpreis 100 Euro pro Gruppe

ÖFFNUNGSZEITEN

Projektberatung:
Mo-Do: 9.00 bis 12.00 Uhr


Materialausleihe:
Mo-Do: 13:00 bis 16:00 Uhr


Tierpflegerinsprechst.:
Mi: 13.00 bis 16.00 Uhr


Tel: 04131-30979-70
E-Mail: info@schubz.org


Keine festen Büro- und Beratungszeiten während der Niedersächsischen Schulferien.