In dieser Fortbildung erhalten Sie Praxisimpulse, um die belebte Natur gemeinsam mit Kindern zu entdecken. Der Fokus liegt hierbei auf Insekten und anderen kleinen, wirbellosen Tieren, die Kinder aus ihrem Alltag kennen. Regenwürmer kommen bei feuchtem Wetter aus der Erde, Bienen und Hummeln summen ums Blumenbeet und eine Ameisenstraße durchzieht den Sandkasten. Die kleinen krabbelnden, sich kriechend und schlängelnd fortbewegenden Tiere im Garten, auf dem Waldboden und auf der Wiese wecken die Neugier von Groß und Klein und bieten eine Vielzahl von spannenden Lernanlässen.
Wie behält man im Tierreich aber den Überblick und sortiert die vielen Tiere? Was ist ein Schädling oder ein Nützling – und wer legt das überhaupt fest? Und was bedeutet eigentlich „insektenfreundlich“?
Diese Fortbildung dreht sich vor allem um die Sensibilisierung rund um das Thema Insekten und andere kleine wirbellose Tiere. Über den wissenschaftlichen Aspekt der Sortierung schärfen Sie Ihr Bewusstsein für die Vielfalt der kleinen Krabbeltiere und klären deren Bedeutung im Ökosystem. Dafür wechseln Sie die Perspektive und hinterfragst Ihre eigene Haltung, um daraus Ableitungen für einen bewussteren Umgang mit dem Thema und den Tieren zu schaffen.
Donnerstag, 13.11.2025, 09:00-13:00 Uhr
Teilnahmegebühr: 35 Euro
